Datenschutzerklärung

Transparente Information über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten bei wyrenthakilo

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Verantwortliche Stelle

wyrenthakilo ist verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Informationen ernst und behandeln diese vertraulich sowie entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.

Kontaktdaten des Verantwortlichen:

wyrenthakilo

Thedestraße 99

22767 Hamburg, Deutschland

Telefon: +49511630048

E-Mail: info@wyrenthakilo.org

Grundsätze der Datenverarbeitung

Bei der Nutzung unserer Website werden verschiedene Arten von Daten erhoben. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

  • Verarbeitung nach Treu und Glauben sowie in transparenter Weise
  • Erhebung für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke
  • Beschränkung auf das notwendige Maß (Datenminimierung)
  • Sicherstellung der Richtigkeit und Aktualität
  • Speicherung nur so lange wie erforderlich
  • Schutz vor unbefugter Verarbeitung durch technische und organisatorische Maßnahmen

Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten

Automatisch erfasste Informationen

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen durch unsere IT-Systeme erfasst. Diese Daten werden in den Logfiles unseres Servers gespeichert. Folgende Daten können dabei erfasst werden:

  • Browsertyp und verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Internet-Service-Provider
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Seite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und ermöglichen keine Identifizierung einzelner Personen.

Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung).

  • Name und Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Nachrichteninhalt
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:

Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website und Gewährleistung der Systemsicherheit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) 7 Tage
Bearbeitung von Anfragen über Kontaktformular Art. 6 Abs. 1 lit. a oder b DSGVO Bis zur vollständigen Bearbeitung
Versand von Newsletter (nach Anmeldung) Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Bis zum Widerruf
Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Bis zu 10 Jahre

Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:

  • Sie haben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt
  • Die Weitergabe ist zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich und steht nicht im Widerspruch zu Ihren Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen arbeiten wir mit ausgewählten Dienstleistern zusammen, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Ihre Rechte als betroffene Person

Gemäß der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu. Die Ausübung dieser Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenfrei:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst insbesondere Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern sowie die geplante Speicherdauer.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger gespeicherter personenbezogener Daten verlangen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder wir die Daten nicht mehr benötigen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen oder diese direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

So können Sie Ihre Rechte ausüben:

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir werden Ihr Anliegen innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat bearbeiten. In komplexen Fällen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden, worüber wir Sie informieren würden.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Datensicherungen
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung über das Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Speicherdauer und Löschfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:

  • Server-Logfiles: Automatische Löschung nach 7 Tagen
  • Kontaktanfragen: Löschung nach vollständiger Bearbeitung, spätestens nach 3 Jahren
  • Vertragsdaten: Aufbewahrung gemäß handels- und steuerrechtlicher Vorschriften (6-10 Jahre)
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Cookie-Kategorien:

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie ermöglichen die Navigation und Nutzung der Funktionen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen wie die Speicherung Ihrer Einstellungen. Die Verwendung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies generell ausschließen. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.

Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Ludwig-Erhard-Straße 22, 7. OG

20459 Hamburg

Telefon: 040 428 54-4040

E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten persönlichen Informationen auf dem Laufenden zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an:

wyrenthakilo

Thedestraße 99, 22767 Hamburg

Telefon: +49511630048

E-Mail: info@wyrenthakilo.org